KUS

In einer sich rasant verändernden Welt ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit – auch in der Tourismusbranche. Denn nur wer sich stetig weiterentwickelt, bleibt wettbewerbsfähig und kann die Chancen des Wandels aktiv nutzen. Mit unterschiedlichen Formaten zur Wissensvermittlung möchte der Tourismusverband Oberbayern München (TOM) Übernachtungsbetriebe sowie Freizeit-, Kultur- und Erlebnisanbieter aktiv unterstützen. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert zu den bevorstehenden Terminen.

 

Im praxisnahen Web-Seminar „Mit Google Business zu mehr Gästen – Für Einsteiger“ erklärt Referent Markus Schauer, Geschäftsführer der MS Tourismusberatung & Management GmbH, Schritt für Schritt, wie die Teilnehmer ihr Profil optimal aufbauen und nutzen. Beginn ist am Mittwoch, 4. Juni, um 14 Uhr, Dauer circa 45 Minuten.

Im Anschluss erfahren Fortgeschrittene Google Business-Nutzer um 15 Uhr, wie sie ihr Unternehmensprofil professionell optimieren und strategisch einsetzen können, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

 

Mit der neuen Plattform „Tourismuswissen Oberbayern“ kann zudem wertvolles Wissen einfach, flexibel und ganz nach dem individuellen Bedarf entdeckt werden. Über 40 Lerninhalte stehen für oberbayerische Tourismusakteure kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

 

Die Teilnahme an den Terminen ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kus-pfaffenhofen.de/veranstaltungen

 

Herzstück der oberbayerischen Digitalisierungsoffensive sind zusätzlich zu den Workshop-Angeboten ausgebildete eCoaches, die den Unternehmen vor Ort kostenfrei und neutral als Berater zur Seite stehen. Für den Landkreis Pfaffenhofen ist Annegret Lange vom KUS als Ansprechpartner zuständig. Die digitalen KUS-Angebote können unter www.kus-pfaffenhofen.de/digitalisierung abgerufen werden.

KUS TOM Weiterbildungsangebote

Bildunterschrift (2025_03_06_TOM-Weiterbildungsangebote_Foto=TOM)

Im Frühjahr organisiert der TOM wieder abwechslungsreiche Weiterbildungen.

***Ende des Artikels***